Der Wanderweg der Hexen in Tignale

Der Wanderweg der Hexen in Tignale

Auch heute noch hat der "Sentiero delle streghe", der sogenannte "Weg der Hexen", nichts von seiner mystischen Faszination verloren. Dies gilt sowohl für die Ortsansässigen, die auch heute noch mit einer guten und augenzwinkernden Portion Aberglaube ausgestattet sind, als auch für die weitgereisten Wanderlustigen der Region.

Der Zauber des magischen Hexenweges in Tignale, geht dabei von vielen Dingen aus: Einerseits haben wir die unausweichlich auf den Wanderer eindringende monumentale Natur mit Ihren Felsen, wilden Bächen, seltenen Pflanzen und Wiesen, andererseits sind es die kleinen, kaum wahrnehmbaren sinnlichen Erfahrungen wie der Duft von wilden mediterranen Kräutern und Blumen. Vielleicht ist es gerade diese eigentümliche Mischung die in vergangenen Zeiten die Grundlage für Legenden rund um heilende Zauber schwefelhaltiger Quellen bilden.

Bezeichnender Weise geht dabei auch diese Bezeichnung auf die heilenden Eigenschaften der hier vorzufindenden und mit der Region unauslöschlich verbundenen Schwefelquellen zurück. Gerade diese Schwefelquellen sind es dann auch, die eine nüchterne Betrachtung dieser Naturstrasse für Jahrhunderte unmöglich machten und Basis für den heutigen Aberglauben sind. So ist es kaum verwunderlich, dass man auch heute noch der mystischen Faszination bei der Wanderung auf dem "Weg der Hexen" kaum entfliehen kann. Inmitten dieser wunderschönen Kulisse bleibt es auch für "aufgeklärte" Wanderer ohne weiteres denkbar, dass sich an diesem Ort einst Hexen tummelten und an den Quellen, Wäldern und Bächen Zauber wirkten die bis heute nachhallen.


Der Panoramasweg ist 9 km lang
und beginnt in Pontesel,
erreicht dann Pregasio
und schließlich Campione.